Cyber Resilience im Healthcare-Sektor - Schutzschild gegen Cyberkriminalität

Icon

Die steigende Gefahr von Hackerangriffen und anderer Cyberkriminalität macht auch vor dem Healthcare-Sektor nicht Halt. Schon längst ist der Gesundheitsbereich eines der Hauptziele für nationale wie internationale Cyberkriminelle. Seien es Arztpraxen, Krankenhäuser, Pharma- und medizintechnische Unternehmen, Pflegeeinrichtungen oder Krankenversicherungen: Die zunehmende Digitalisierung mit immer mehr elektronisch gehaltenen, vertraulichen Daten und Patienteninformationen sowie einer immer engeren Vernetzung im Praxis- und Krankenhausbetrieb bei gleichzeitig ansteigenden Phishing- und Malware-Angriffen weltweit führen zu einem wachsenden Risiko. Sie sorgen aber auch für ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein in der Healthcare-Branche.

 

Volker Pulskamp„Als Cyber-Experten ist es für uns oftmals nicht nachvollziehbar, warum Managementverantwortliche die Gefahren und Risiken einer Cyber-Attacke und deren möglichen Auswirkungen auf ihre Patienten, Kunden und die eigene Arbeit nicht vorab durchdenken. Das Szenario einer Cyber-Attacke einmal durchzuspielen und zu simulieren hilft bereits offensichtliche Lücken sowohl im IT-Bereich als auch auf kommunikativer und organisatorischer Seite schnell zu schließen. Krisenprävention hilft erfahrungsgemäß für den Ernstfall sehr viel Geld zu sparen – ebenso Trainings und Simulationen des Krisen- und Kommunikationsteams, daher macht es unseres Erachtens großen Sinn, darin auch zu investieren.“ – Volker Pulskamp, Head of Corporate Communication & Crsis Lead Germany

Schutzschild gegen Hackerangriffe und Cyberkriminalität

Gerade in der Krisenprävention und der Cyber Resilience steigen Bedarf und Anforderungen an Management, Krisenstäbe und Kommunikationsverantwortliche. Hier kann FleishmanHillard aufgrund seiner ausgeprägten, aus einer Vielzahl an erfolgreich betreuten Fällen gewonnenen Cyber-Crisis-Kommunikationserfahrung optimal unterstützen und beraten – sowohl in der Krisenprävention und in der Ad-hoc Cyber-Krisenkommunikation als auch im Reputations(wieder)aufbau nach einer überwundenen Krise.

Leistungen im Detail

  • Cyber Resillience Workshops mit Gap-Analysen zur Identifikation von Lücken in der Krisenvorbereitung, der Krisenabwehr und der Krisenbewältigung (Prozesse, Informationsketten, Organisation)
  • Cyber-Simulationen für den Healthcare-Bereich zur Schulung und zum Training von Krisenstäben und Kommunikationsteams für die professionelle Vorbereitung auf potenzielle Cyber-Krisen
  • Cyber Crisis Response Materials zur professionellen Vorbereitung von notwendigen Informationsmaterialien für relevante Zielgruppen (Holding Statement, Mitarbeiter- und Kunden-Information, Presse-Information)