Archiv
Authenticity Gap-Studie
-
Was Reputationsmanagement für Marken bedeutet und warum es wichtig ist
Die Kollegen von news aktuell haben vor kurzem eine Umfrage veröffentlicht, wonach für 97 Prozent der Unternehmen in Deutschland Reputation wichtig oder sogar sehr wichtig ist. Trotz dieser überragenden Bedeutung des Themas haben aber nur etwas mehr als die Hälfte eine Strategie zum systematischen Aufbau derselben – und nur etwas mehr als ein Drittel messen die Veränderungen regelmäßig. Klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich – schließlich wäre doch zu vermuten, dass Kommunikatoren sich zuallererst strategisch...
-
Mehr me, weniger too – authentische Markenbildung in Zeiten von Klimawandel und hautengen T-Shirts
Seit geraumer Zeit rückt neben dem wirtschaftlichen Erfolg der so genannte Purpose eines Unternehmens immer stärker in den Fokus der Debatte. Unabhängig von der Perspektive auf dieses Thema, dem Betroffenheitsgrad oder auch der Frage, wie bedeutsam Purpose heute schon für erfolgreiches Wirtschaften ist, lässt sich eines mit Sicherheit sagen: Die Verbraucher/-innen haben ihren Anspruch an Unternehmen radikal verändert - und zwar über die gesamte Bandbreite der Industrien und Branchen hinweg. Die Herausforderung für Unternehmen, diesem...
-
Authenticity Gap Studie 2021: Adé geschliffener Marketingsprech – hallo authentische Inhalte
Reputation ist ein fundamentaler Bestandteil jedes Unternehmens. Reputation basiert auf Glaubwürdigkeit – und die wiederum bedarf der Authentizität. Doch was macht Unternehmen und ihre Marken in den Augen von Verbraucher/-innen authentisch? Genau das untersucht FleishmanHillard mit der Authenticity Gap-Studie. Der „Authenticity Gap“ ist die Lücke zwischen den Erwartungen der Verbraucher/-innen und ihren Erfahrungen. Entsprechend untersucht die Authenticity Gap-Studie die Diskrepanz zwischen ebendiesen Erwartungen und der tatsächlichen, erfahrungsbedingten Wahrnehmung eines Unternehmens oder einer Marke...
-
Glaubwürdigkeit in Zeiten von Fake News – FleishmanHillard Authenticity Gap Studie 2017/18
Die Diskussion um Fake News in der politischen Auseinandersetzung hat einen zunehmend negativen Einfluss auf die Glaubwürdigkeit von Unternehmensnachrichten im Allgemeinen. Zu diesem Ergebnis kommt die 2017/18 Authenticity Gap (A-Gap) Studie von FleishmanHillard. Demnach halten inzwischen 25 % der Deutschen jede Form von Information für unglaubwürdig. Diese Vorbehalte haben sich in den letzten beiden Jahren fast verdreifacht. 2015 lag der Vergleichswert noch bei neun Prozent...
-
Authenticity Gap-Studie 2016: Wenn es um die Gesundheit geht, erwarten Konsumenten optimale Versorgung – aber nicht um jeden Preis
Die deutsche Gesundheitswirtschaft erfüllt nicht die Vorstellungen der Konsumenten hinsichtlich ihrer Produkt- und Service-Innovationen. Besonders im Bereich verschreibungspflichtiger Arzneimittel und bei Kliniken erwarten Patienten zuverlässig eine optimale Versorgung. Dies zeigt die Detailauswertung der Ergebnisse zur deutschen Gesundheitswirtschaft in der Reputationsstudie „Authenticity Gap“. Die im Auftrag von FleishmanHillard jährlich durchgeführte Studie untersucht die Reputation von Unternehmen unterschiedlicher Branchen.
-
Authenticity Gap 2014: Deutsche Verbraucher vermissen echte Produkt- und Service-Innovationen
Die Reputationsstudie Authenticity Gap 2014 zeigt: Innovationen müssen Mehrwert schaffen und nur billig reicht nicht.
-
Finanzdienstleister kommen nicht aus dem Reputationstief
Die Reputationskrise bei Banken und Finanzdienstleistern hält an. Das zeigt die aktuelle Studie „The Authenticity Gap“, die von dem Beratungsunternehmen FleishmanHillard und Lepere Analytics zum zweiten Mal in Folge der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Sie analysiert die Lücke zwischen den Konsumentenerwartungen und den tatsächlichen Erfahrungen, die Verbraucher mit ausgewählten Finanzdienstleistern machen, den sogenannten Authenticity Gap...
-
Authenticity Gap-Studie 2014: Smartphone- und Software-Hersteller erhalten katastrophale Noten für Innovation
Hersteller von Smartphones und Unternehmenssoftware erhalten von deutschen Anwendern schlechte Noten für ihre Innovationskraft. Das zeigt die aktuelle Studie „The Authenticity Gap“, die von dem Beratungsunternehmen FleishmanHillard in Zusammenarbeit mit Lepere Analytics durchgeführt wurde. Sie analysiert die Lücke zwischen den Erwartungen und den tatsächlichen Erfahrungen, die Anwender mit ausgewählten Herstellern machen. Unter den insgesamt 20 Branchen, die im Rahmen der Studie untersucht wurden, weisen die Hersteller von Unternehmenssoftware den mit Abstand schlechtesten Innovationswert auf. Das...
-
Studie von FleishmanHillard: Kunden wollen als Individuum behandelt werden, nicht als Zielgruppe
Verbraucher erwarten von Unternehmen Produkte und Dienstleistungen, die persönlich auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das gilt für unzählige Konfigurationsmöglichkeiten beim Autokauf ebenso wie für personalisierte Medikamente oder den an alle Lebenslagen anpassbaren Kredit. Sie wünschen sich damit Produkt- und Serviceinnovationen, die das Individuum und nicht die Zielgruppe in den Mittelpunkt stellt. Dies gilt im Wesentlichen für sämtliche untersuchten Branchen und Länder.