Archiv
-
Keine Angst vor Trivialität: LinkedIn ist nicht das neue Facebook
Besonders in der deutschen Digital-Szene wird immer wieder die Befürchtung laut, dass mit dem Reichweiten-Verlust auf Facebook nun LinkedIn zum Medium der Wahl wird. Das würde – so die Sorge – eine Trivialisierung des Contents zur Folge haben. Tatsächlich aber ist das nicht der Fall, jedenfalls nicht in einem relevanten Ausmaß. Warum? Hier ein paar Anhaltspunkte dafür:
-
Ein Blick in die Zukunft – was das Metaverse im Bereich der Kommunikation verändern wird
Von Texten zu Fotos, von Fotos zu Videos: Die Art unserer Kommunikation verändert sich ständig, ein Ende ist (noch) nicht in Sicht. Die nächste Plattform wird noch umfassender, noch realer - und sie wird ganz neue Chancen bieten. Die User/-innen werden zum integralen Teil des Geschehens und sind nicht länger nur Zuschauer: Das ist das Metaverse...
-
Facebook vs. Australien – Der Streit um die „Linksteuer“ aus Public-Affairs-Perspektive
Nach monatelangen Auseinandersetzungen mit der australischen Regierung griff Facebook Mitte Februar zum ultimativen Mittel und blockierte die Möglichkeit für Nutzer und Verleger, Inhalte von australischen Medien anzuzeigen oder zu teilen. Die Entscheidung erregte weltweit Aufsehen und befeuerte die politische Diskussion um die Markt- und Verhandlungsmacht von Big Tech. Doch was genau war passiert?...