Archiv

kommunikation

  • ChatGPT: Wie Künstliche Intelligenz die Kommunikationsbranche beeinflusst

    Am 30. November 2022 wurde ChatGPT für die Öffentlichkeit freigegeben. Nur fünf Tage später fütterten bereits eine Millionen Nutzer:innen die künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Anfragen. Gerade in schreibenden Berufen waren Neugierde und Sorge gleichermaßen groß:  Auf Basis weniger Stichworte schreibt der Textroboter menschlich anmutende Texte oder beantwortet Fragen, für die ansonsten stundenlang Suchmaschinenergebnisse gelesen werden müssten. Das am 14. März veröffentlichte ChatGPT 4 verspricht noch bessere Ergebnisse, zudem sind bereits mehrere Konkurrenzprodukte ins Rennen...

  • Authentisch kommunizieren – was ist das eigentlich & wie geht das?

    Eines der Zauberwörter unserer Profession ist Authentizität. Wer authentisch kommuniziert, überzeugt, nimmt andere Menschen mit, wird gehört, verändert Denken und Handeln. Robert Habeck kann es wohl (zumindest bis vor wenigen Wochen), sein Chef Olaf Scholz angeblich eher nicht...

  • Komplexe Produkte und eine heterogene Zielgruppe: Wie IT-Unternehmen ihre Botschaften kommunizieren müssen

    Ob ERP-Systeme, Collaboration-Tools oder Cloud Services: IT-Systeme werden immer ausgefeilter und kommen in immer vielfältigeren Situationen zum Einsatz. Für die Kommunikation mit Entscheider:innen und Anwender:innen bringt das einige Herausforderungen mit sich, die IT-Anbieter berücksichtigen müssen. Vernetzen Sie sich mit Ann-Charlott Stegbauer auf LinkedIn. Ab einer gewissen Größe beschäftigen Unternehmen eine eigene IT-Abteilung, CIOs treffen als ausgewiesene Expert:innen fundierte Entscheidungen. Doch die Mitarbeitenden in den IT-Abteilungen sind nicht die einzige Zielgruppe für externe Lösungsanbieter. Häufig entscheidet...

  • Strategische Nachhaltigkeitskommunikation: Transparenz und Glaubwürdigkeit als Sine qua non

    Im vergangenen Herbst warb eine Berliner Bio-Supermarktkette mit dem Slogan „Wir waren schon nachhaltig, da habt ihr noch Drogen genommen“. Seit der Gründung des Unternehmens war Nachhaltigkeit Bestandteil seiner Identität und Strategie. Mit dem provokanten Werbeslogan versuchte man, sich als Vorreiter von seinen Wettbewerbern abzugrenzen. Denn mittlerweile ist es beinahe unmöglich geworden, einen Supermarkt zu betreten, ohne Produkten und Unternehmensphilosophien zu begegnen, die Nachhaltigkeit für sich beanspruchen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Unternehmen versuchen...

  • Professionell E-Mails schreiben im Beruf

    50 Jahre E-Mails – ein Grund, sich einmal Gedanken über deren Nutzung im Geschäftsverkehr zu machen. Wer kennt das nicht: Kettenmails, ewig lange Texte, keine adäquate Nennung des Themas im Betreff, keine persönliche Ansprache, keine Signatur, Verweise auf den E-Mail-Verlauf. Die Liste ließe sich sicherlich noch lange fortführen.

  • Was die Geschäftsleitung zum Thema Business-relevante Unternehmenskommunikation wissen muss

    Kommunikation im Businessumfeld ist längst zu einem strategischen Management-Tool geworden. Konsequent eingesetzt, schafft es Glaubwürdigkeit und Vertrauen, lädt Marken authentisch auf und trägt damit wesentlich zum Geschäftserfolg bei. Deshalb sollte auch das Top-Management ein Verständnis und einen Überblick haben, wie dieses Werkzeug modern und zielgerichtet eingesetzt werden kann. Autor: Hanning Kempe Die systematische und stringente Steuerung von Unternehmenskommunikation bedarf aufseiten der verantwortlich handelnden Manager eines Verständnisses, das den Dynamiken und Realitäten einer global vernetzten Consumer-Community...

  • Was die späten Millennials und die Generation Z von ihrem Job erwarten

    Die Nachhut der Millennials und die Generation Z stellen neue Anforderungen an den Arbeitsmarkt und die Recruiting-Prozesse – das geht zumindest aus diversen Artikeln und Studien hervor. Nun heißt es „Umwelt vor Gehalt, Flexibilität vor Tradition“ und „Sinnhaftigkeit vor Unternehmenshistorie“. Aber ist das wirklich so? Im Gespräch mit Laura Klemm gibt uns Anne Glier, unsere Head of Talent Development, einen Einblick in ihre Erfahrungen mit der neuen Generation am Arbeitsmarkt. Bevor es aber losgeht, hier...

  • Warum nur eigene Unternehmenskanäle langfristig nachhaltige Kommunikationsreichweite garantieren

    Unternehmensseiten auf Facebook, LinkedIn und anderen sozialen Netzwerken gehören fest in das professionelle Kommunikationsspektrum. Allerdings verändern sich die Algorithmen dieser Plattformen zusehends negativ für die organische Reichweite von Corporate Content. Deshalb sind flexible, moderne Owned-Kanäle wie Blogs, Newsletter oder auch die Website wichtiger denn je...

  • Drei Faktoren für einen erfolgreichen Unternehmens-Newsletter

    Newsletter sind weiterhin ein unterschätztes Kommunikationstool – warum haben wir im letzten Artikel zu Unternehmens-Newslettern erfahren. Hier wollen wir uns einige Faktoren ansehen, auf die Kommunikator/-innen bei der Umsetzung des Newsletters für erfolgreiche Kommunikation achten sollten...

  • Haifischflossen gehören nicht in die Suppe – FleishmanHillard Germany unterstützt SHARKPROJECT

    Der 8. Juni ist Tag des Meeres. Seit 2009 wird er weltweit von den Vereinten Nationen begangen, um auf den Wert und die Bedrohung der Weltmeere aufmerksam zu machen. Ein Lebensraum, der bisher zu den am wenigsten geschützten Gebieten der Erde gehört. Obwohl 2,2 Millionen der insgesamt 8,7 Millionen Arten von Organismen in unseren Ozeanen leben. Und nicht zuletzt COVID19 gezeigt hat, auf welch vielfältige Weise der Verlust von Biodiversität uns Menschen unmittelbar betreffen kann...