Archiv
Künstliche Intelligenz
-
Die Mär vom Ende des Journalismus
TikTok, Instagram, Facebook – immer mehr Menschen informieren sich via Social Media über Neuigkeiten und das Weltgeschehen. Gleichzeitig schmelzen die Auflagen der Zeitungen dahin. Schon wird das Ende des Journalismus beschworen. Rette sich, wer kann – rein in die Kommunikationsabteilungen der Unternehmen! Aber: kein Grund zur Panik. Das Gegenteil ist der Fall, sagt Martin Halusa, Head of Media Relations & Content bei FleishmanHillard. Mit ihm sprach Betty Lauerbach...
-
Fangen wir an, drüber zu reden – Künstliche Intelligenz braucht positive Narrative und europäische Rahmenbedingungen
Künstliche Intelligenz: Für die einen ist es noch weit entfernte Zukunftsmusik, für die anderen eine Bedrohung, welche die Autonomie des Menschen in Gefahr bringt. Zu sehr erinnern die Supercomputer an Szenen aus dem Science-Fiction-Genre. Zu tief sitzt die German Angst. Zu wenig differenziert und ausgeglichen ist die Debatte über den Umgang mit Technologien, die unsere Gesellschaft vor ähnlich große Veränderungen wie die Industrialisierung stellen werden. Zu sehr steckt der Diskurs in elitären Filterblasen fest, statt...
-
The fads, the fear, the future – was können wir von der Technologiebranche 2019 erwarten?
Die Innovation von neuen Technologien und deren Adaption funktioniert heute schneller als je zuvor. Entwicklungen, die uns zunächst oft radikal erscheinen – und seien wir ehrlich, manchmal sogar beängstigend – sind heutzutage schnell die Technologien, die wir nicht mehr missen möchten. Doch nicht nur Technologien entwickeln sich weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen darüber sprechen, denken und fühlen. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen – und was dies für Marken bedeutet –...