Archiv
Politik
-
Earth Day 2023: Nachhaltiges Bauen und Wohnen auf der politischen Agenda
Am 22. April ist wieder Tag der Erde. Der Earth Day entstand 1970 als Studentenbewegung in den USA. Das Ziel: Aufmerksamkeit erzeugen für Nachhaltigkeit und die Notwendigkeit, unsere Umwelt zu schützen. Der diesjährige Umweltaktionstag legt den Fokus auf nachhaltiges Bauen, Wohnen und Arbeiten. Als Beratung für strategische und politische Kommunikation befassen wir uns bei FleishmanHillard in vielen Projekten mit den politischen Zielen, Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen...
-
Politische Kommunikation auf Augenhöhe schafft Vertrauen
...
-
Corporate Citizenship – geopolitische Herausforderungen und wertebezogenes Wirtschaften
Angesichts sinkender Gasreserven in den deutschen Speichern hat RWE-Chef Markus Krebber Ende Januar in der FAZ staatliche Eingriffe in den weitgehend liberalisierten Gasmarkt gefordert. Er könne sich beispielsweise eine staatliche Bevorratung vorstellen. Zwar erfüllen derzeit alle Lieferanten ihre Aufträge, aber gerade im Angesicht der zunehmenden Spannungen mit Russland kann nicht geleugnet werden, dass die Versorgung auch aufgrund geopolitischer Spannungen in eine prekäre Situation geraten könnte. Russland ist mit Abstand der größte Lieferant von Erdgas für...
-
Handlungsmechanismen und Strategien in Politik und Wirtschaft – zwei verschiedene Planeten?
Politik und Wirtschaft funktionieren nach ihren eigenen Regeln. Trotz einiger Gemeinsamkeiten überwiegen erhebliche Unterschiede. Wirtschaftsunternehmen sind von politischen Entscheidungen abhängig. Das gilt vor allem für hochregulierte Branchen wie den Energiesektor und das Gesundheitswesen. Der Politik eröffnen sich durch eine prosperierende Wirtschaft Handlungsspielräume für die Umsetzung von Vorhaben...
-
Zwischen Likebutton und Parteibuch – wie Digital Natives für den Umbruch der politischen Partizipation sorgen
Seit Jahren diskutiert die Politik über ein generelles Desinteresse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen an politischen Prozessen. Gleichzeitig ermöglicht der gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung aller Lebensbereiche neue und digitale Partizipationsformen, die vor allem den Bedürfnissen der Digital Natives gerecht zu werden scheinen. Die Herausforderung für politische Akteur/-innen, den Umbruch zu E-Government, E-Participation und E-Democracy anzunehmen und umzusetzen, ist sowohl komplex als auch chancenreich...
-
Die Wirtschaft will internationale Politik mitgestalten
Welche Rolle spielen Unternehmen bei der Bewältigung globaler Krisen? Was erwarten globale Führungskräfte vom Multilateralismus? Und wie steht es mit dem Vertrauen der Wirtschaft in die Politik, wenn es um die Lösung globaler Herausforderungen geht? Antworten auf diese Fragen gibt unsere neue Studie „EXPLORING MULTILATERAL COOPERATION. What international business leaders think about multilateral cooperation, partnership with government and the top issues on the global agenda“...
-
Politische Kommunikation zu Corona: Was die Regierung aus den letzten 12 Monaten Krisenkommunikation lernen kann
Das Corona-Virus infiziert nicht nur die Gesundheit, sondern auch unsere Kommunikationskultur. Fakten, Meinung, Vorurteil, politische Überzeugung und Emotion verbinden sich zu einem zähen Brei an Corona-Dauerbeschallung, in dem eine Sondersendung die nächste jagt und es gefühlt jeder Talkshow zunehmend größere Mühen bereitet, dramatischere Headlines für das gefühlt immer Gleiche zu finden...