Archiv

Technologie

  • Misstrauen gegenüber Big Tech: Ein Reboot für „Made in Germany“?

    Das Label „Made in Germany“ gilt spätestens seit den Wirtschaftswunderjahren als Synonym für hohe Qualität deutscher Produkte. Das gilt insbesondere für die Industrie, denn auf der ganzen Welt erfreuen sich deutsche Automobile, Fahrzeugteile und Maschinen großer Beliebtheit. Marken wie Mercedes-Benz oder Siemens haben Deutschland zum Exportweltmeister gemacht und die Wirtschaft wie eine Kulturkonstante auch in Krisenzeiten immer wieder beflügelt. Doch die Welt hat sich verändert und das Digitale ist zum Maß der Dinge geworden.

  • Studie: Warum das Vertrauen der Verbraucher für Tech-Unternehmen das Wichtigste ist

    Eine internationale Studie von FleishmanHillard wollte wissen, wie es um das Verbrauchervertrauen in Unternehmen aus der Technologiebranche steht. Die Antwort: Es steht nicht schlecht – aber eine gewisse Optimierungsfähigkeit ist nicht zu übersehen.

  • Messen in Zeiten der Pandemie

    Die IFA war 2020 die erste größere Messe in Deutschland während der Corona-Pandemie, die auch tatsächlich einen größeren Präsenzanteil vorweisen konnte. Ein mutiges Experiment, denn ohne die normalerweise üblichen 250.000 Besucher, mit weniger Raum und weniger Ausstellern, sah sie völlig anders aus als gewohnt. Christina Jahn blickt zurück auf eine etwas andere IFA und erklärt die Folgen für die Kommunikation...

  • Fangen wir an, drüber zu reden – Künstliche Intelligenz braucht positive Narrative und europäische Rahmenbedingungen

    Künstliche Intelligenz: Für die einen ist es noch weit entfernte Zukunftsmusik, für die anderen eine Bedrohung, welche die Autonomie des Menschen in Gefahr bringt. Zu sehr erinnern die Supercomputer an Szenen aus dem Science-Fiction-Genre. Zu tief sitzt die German Angst. Zu wenig differenziert und ausgeglichen ist die Debatte über den Umgang mit Technologien, die unsere Gesellschaft vor ähnlich große Veränderungen wie die Industrialisierung stellen werden. Zu sehr steckt der Diskurs in elitären Filterblasen fest, statt...

  • First Sensor vergibt Etat für Fachpressekommunikation an FleishmanHillard

    FleishmanHillard unterstützt ab sofort First Sensor, einen weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet der Sensorik, bei der Fachpressekommunikation und vertriebsunterstützender PR. Der Sensorik-Anbieter aus Deutschland war auf der Suche nach einer international tätigen PR-Agentur, die das Unternehmen bei Bedarf in mehreren Ländern unterstützen kann. Der Entschluss, mit der global operierenden Netzwerkagentur FleishmanHillard zusammenzuarbeiten, fiel daher leicht...

  • Strong, healthy and full of energy: Warum Berlins FashionTech-Konferenz für uns immer relevanter wird

    Längst steht die Berliner Fashion Week nicht mehr nur im Zeichen von Stoffen, Kollektionen und Trends – spätestens seit 2015 auch im Zeichen von Daten, Bits und Bytes. So öffnete auch diesen Januar wieder die FashionTech Konferenz im Rahmen der Modemesse PREMIUM ihre Tore und brachte Global Player, Einkäufer, Start-ups, Influencer, Marketingexperten und Journalisten aus den Bereichen Textilindustrie und Technologie zusammen. Sonia Mehrotra und Hannah Roericht waren mittendrin.

  • The fads, the fear, the future – was können wir von der Technologiebranche 2019 erwarten?

    Die Innovation von neuen Technologien und deren Adaption funktioniert heute schneller als je zuvor. Entwicklungen, die uns zunächst oft radikal erscheinen – und seien wir ehrlich, manchmal sogar beängstigend – sind heutzutage schnell die Technologien, die wir nicht mehr missen möchten. Doch nicht nur Technologien entwickeln sich weiter, sondern auch die Art und Weise, wie Menschen darüber sprechen, denken und fühlen. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen – und was dies für Marken bedeutet –...