Corporate Citizenship & Nachhaltigkeit
Klassische CSR-Kampagnen reichen nicht mehr aus, um die ‚license to operate‘ eines Unternehmens zu erhalten. Stattdessen wird die Definition, Umsetzung und Kommunikation einer Corporate Citizenship geschäftskritisch. Sie verankert die neuen Herausforderungen und Chancen, die durch die derzeitige Transformation der Gesellschaft entstehen, in Strategie und Kommunikation und etabliert Verantwortung als Managementprinzip. Eine Corporate Citizenship bedeutet, dass ein Unternehmen als verantwortlicher Teil der Gesellschaft begriffen und geführt wird. Sie bedarf der umfassenden Analyse sowie der strategischen Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Reporting des Gesamteffektes eines Unternehmens auf die Gesellschaft.
Paradigmenwechsel: Von der CSR-Kommunikation zu Corporate Citizenship
Um weiter wirtschaftlich erfolgreich zu agieren, passen Unternehmen ihre Strategien und Kommunikation an die Veränderungen der großen Transformation an. Wie die gesamte Gesellschaft befinden sich auch Unternehmen inmitten des radikalen Wandels, der die Grundlagen des unternehmerischen Handelns neu definiert und Veränderungen erzwingt.
Es findet ein Umdenken statt. Das Politische zieht neben dem Ökonomischen in das unternehmerische Denken ein. Entscheiderinnen und Entscheider integrieren die große Transformation in Managementprozesse und sichern so den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Unternehmen.
Denn CSR-Kampagnen reichen nicht aus, um die ‚license to operate‘ zu erhalten. Stattdessen wird eine Corporate Citizenship definiert, umgesetzt und kommuniziert. Sie verankert Herausforderungen und auch Chancen der großen Transformation in Strategie und Kommunikation und etabliert Verantwortung als Managementprinzip. Nachhaltiges Wirtschaften wird zum integralen Bestandteil der Unternehmensstrategie. So entstehen neue Wertschöpfungspotentiale – und die ‚license to operate‘ wird erhalten.
Corporate Citizenship: Resilienz, Reputation und Wertschöpfung
Heute beanspruchen so gut wie alle Unternehmen Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil ihrer Strategie, demonstrieren aber in sehr unterschiedlichem Maße wirksame Corporate Citizenship. Das wird aus unserer Analyse der Corporate Citizenship von 13 deutschen Unternehmen deutlich.
Breite und Tiefe der Corporate Citizenship sind die entscheidenden Erfolgskriterien. Sie variieren in der Realität jedoch stark. Wir unterscheiden vier idealtypische Formen von Corporate Citizenship: von der Basic über die Compliant und Selective bis zur Comprehensive Corporarate Citizenship. Die Idealtypen spiegeln die Vielfältigkeit der Definitionen und Interpretationen von Corporate Citizenship wider.
“Das ganze Ausmaß der Transformation ist derzeit noch nicht zu fassen. Die Radikalität, mit der sie zu einem Paradigmenwechsel führt, ist aber bereits jetzt offensichtlich. Wir wollen dabei unterstützen, Unternehmen darauf vorzubereiten und Resilienz aufzubauen. Wer sich frühzeitig mit der Transformation und ihren Folgen für das eigene Unternehmen auseinandersetzt, hat den meisten Spielraum zur Anpassung und die besten Voraussetzungen, um diese so zu gestalten, dass sich Wettbewerbsvorteile daraus ergeben.“ – Dr. Sebastian Schwark
Die Typisierung zeigt, wie umfassend die Nachhaltigkeitsdefinition eines Unternehmens die allgemein anerkannten Standards integriert und wie gut es Unternehmen gelingt, ihre Nachhaltigkeitsstrategie aus dem gesamtgesellschaftlichen Effekt ihrer Geschäftstätigkeit abzuleiten und sie in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Nicht zuletzt beachtet sie die verschiedenen kommunikativen Berichtstätigkeiten, die sich daraus ergeben.
Leistungen im Detail
-
- Positionierung
- Strategie
- Kommunikation
- Reporting
Ansprechpartner
Corporate Citizenship & Nachhaltigkeit News & Meinungen
-
Strategisches Reputationsmanagement durch Corporate Citizenship
Januar 19, 2022