Archiv
Autor: Cetin Sinem
-
Worauf es bei interkultureller Krisenkommunikation ankommt
Oktober 14, 2024
Unternehmen, die international auf Dauer erfolgreich sein wollen, müssen ihre Kommunikation an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpassen. Das gilt umso mehr im Krisenfall, wenn Botschaften schnell und zielgenau sowie akkurat, unmissverständlich und in einer angemessenen Tonalität übermittelt werden. Geschieht das nicht, kann das schnell zu Missverständnissen bis hin zum Reputationsverlust führen. Interkulturelle Krisenkommunikation bedeutet in diesem Sinne also, Strategien so zu entwickeln oder anzupassen, dass sie kulturell bedingte Unterschiede in der Wahrnehmung, in der Bewertung und...
-
Data Fluency: Das Potenzial von Informationen voll ausschöpfen
Oktober 14, 2024
Warum Daten in der Kommunikationsbranche nicht nur in den Händen von wenigen Spezialist:innen liegen sollten, erklärt Uwe Schubert. Daten waren schon immer ein integraler Bestandteil der Kommunikationsberatung. Doch die Verfügbarkeit und Menge von Datensignalen hat in den letzten zwei Jahrzehnten enorm zugenommen. Während Daten früher eine Domäne von wenigen Expert:innen im Unternehmen waren, können sie heute allen Mitarbeitenden dabei helfen, im Alltag besser zu beraten und auch immer fundiertere Entscheidungen zu treffen. Als Daten noch...
-
Believe the Hype! So wird ein Ladenhüter zum begehrten Trend-Accessoire
Oktober 14, 2024
Insights für Unternehmen: Wie man Konsumtrends erkennt, sie gezielt für die Kommunikation nutzt und breite Awareness in der gewünschten Zielgruppe schafft, erläutert Sonja Mehrotra. Die Geschichte des Stanley Cup erzählt davon, wie ein Trinkbecher aus recyceltem Edelstahl durch die Verkettung von Koinzidenzen zum „Must-have Item“ avancierte. Die US-Marke Stanley ist seit über 100 Jahren auf dem Markt vertreten und war schon lange vor ihrem aktuellen Aufwind für Thermoflaschen und isolierte Trinkbecher bekannt – zur Zielgruppe...
-
Europe’s Need for Growth is Rising – Smart State Aid Regulation is Key
September 27, 2024
The foreword of Mario Draghi’s report for the European Commission states it in one sentence: “Europe’s need for growth is rising”. [1] Commission President-elect Ursula von der Leyen made clear in her political guidelines for 2024 to 2029 that the key concern of the next Commission’s work will be Europe’s prosperity and competitiveness. There is a broad political consensus, not just since the US stipulated its massive Inflation Reduction Act, that the EU must become...