Archiv
Corporate Reputation
-
Warum wir die Wahrheit sagen
Das Sponsoring eines Sportvereins am Firmensitz des Unternehmens? Die Förderung eines Museums? Spenden für Menschen in Not? Gemeinnütziger Einsatz von Mitarbeitern? Aus diesen und vielen weiteren Optionen können Unternehmen wählen, die „Corporate Social Responsibility“, kurz: CSR, übernehmen wollen...
-
Zeitenwende – Krieg und unternehmerische Verantwortung
Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar geworden, dass ein nachhaltiges Wirtschaften ohne Freiheit und Demokratie nicht möglich ist. Nach Wochen diplomatischer Bemühungen, enttäuschten Hoffnungen und eskalierenden Drohungen aus dem Kreml war der Angriff Russlands nicht mehr überraschend - aber deshalb kein bisschen weniger schockierend. Wir erleben zweifellos eine Zeitenwende, wie es Bundekanzler Scholz für die deutsche Politik formuliert hat. Wie immer bei großen Wendepunkten in der Geschichte hat sich auch dieser lange...
-
Corporate Citizenship – geopolitische Herausforderungen und wertebezogenes Wirtschaften
Angesichts sinkender Gasreserven in den deutschen Speichern hat RWE-Chef Markus Krebber Ende Januar in der FAZ staatliche Eingriffe in den weitgehend liberalisierten Gasmarkt gefordert. Er könne sich beispielsweise eine staatliche Bevorratung vorstellen. Zwar erfüllen derzeit alle Lieferanten ihre Aufträge, aber gerade im Angesicht der zunehmenden Spannungen mit Russland kann nicht geleugnet werden, dass die Versorgung auch aufgrund geopolitischer Spannungen in eine prekäre Situation geraten könnte. Russland ist mit Abstand der größte Lieferant von Erdgas für...
-
Strategisches Reputationsmanagement durch Corporate Citizenship
Dr. Sebastian Schwark ist Partner und Senior Vice President bei FleishmanHillard Germany und leitet das Corporate Reputation Team. Im Interview mit Nils Napierala beschreibt er, warum das Reputationsmanagement von Unternehmen an Komplexität gewonnen hat — und wie sich Unternehmen durch die Definition einer umfassenden Corporate Citizenship vor diesen Risiken schützen können...
-
Strategische Nachhaltigkeitskommunikation: Transparenz und Glaubwürdigkeit als Sine qua non
Im vergangenen Herbst warb eine Berliner Bio-Supermarktkette mit dem Slogan „Wir waren schon nachhaltig, da habt ihr noch Drogen genommen“. Seit der Gründung des Unternehmens war Nachhaltigkeit Bestandteil seiner Identität und Strategie. Mit dem provokanten Werbeslogan versuchte man, sich als Vorreiter von seinen Wettbewerbern abzugrenzen. Denn mittlerweile ist es beinahe unmöglich geworden, einen Supermarkt zu betreten, ohne Produkten und Unternehmensphilosophien zu begegnen, die Nachhaltigkeit für sich beanspruchen. Es ist also nicht verwunderlich, dass Unternehmen versuchen...
-
Ausblick 2022: Vier Trends, was für Unternehmen in der Gesellschaft wichtig wird
Die gesellschaftlichen und politischen Ansprüche an Unternehmen nehmen auch 2022 weiter zu. Gute Produkte, ordentliche Renditen und gelegentliche CSR-Kampagnen reichen nicht mehr aus, um die License to Operate zu erhalten. Bereiten Sie sich schon jetzt auf die wichtigsten Reputationsthemen des nächsten Jahres vor...
-
Wenn Freunde zusammenarbeiten – ein Beispiel aus der Beratungsbranche
Dr. Thies Clausen und Dr. Sebastian Schwark sind Führungskräfte bei FleishmanHillard in unterschiedlichen Bereichen. Darüber hinaus aber sind sie seit 2008 auch gut befreundet. Anfangs verband beide vor allem das gemeinsame akademische Interesse. Mittlerweile reicht die Beziehung jedoch viel tiefer. Wir haben im Gespräch mit Sebastian und Thies herausgefunden, wie sie mit der Vermischung von Berufs- und Privatleben umgehen, aber auch, wer besser Tennis spielt, welche Perspektive beide auf die Public-Affairs-Branche haben – und...
-
Whitepaper: Corporate Citizenship – Unternehmerische Verantwortung neu denken
Unternehmen müssen heute ihr Verhältnis zur Gesellschaft strategisch neu bestimmen. Stakeholder verlangen von ihnen, dass sie Verantwortung für den Gesamteffekt ihrer Wirtschaftstätigkeit übernehmen. Klimawandel, Digitalisierung, geopolitische Spannungen und den Krisen der Demokratie: Wir befinden uns in einer großen Transformation. Die Steuerungsfähigkeit der Politik hat abgenommen, und Unternehmen werden daher zunehmend mit Ansprüchen konfrontiert, die Transformation positiv zu gestalten. Führende Unternehmen demonstrieren daher Corporate Citizenship: die klare Kennzeichnung und Kommunikation des Beitrags, den das Unternehmen...
-
Was Reputationsmanagement für Marken bedeutet und warum es wichtig ist
Die Kollegen von news aktuell haben vor kurzem eine Umfrage veröffentlicht, wonach für 97 Prozent der Unternehmen in Deutschland Reputation wichtig oder sogar sehr wichtig ist. Trotz dieser überragenden Bedeutung des Themas haben aber nur etwas mehr als die Hälfte eine Strategie zum systematischen Aufbau derselben – und nur etwas mehr als ein Drittel messen die Veränderungen regelmäßig. Klingt auf den ersten Blick ungewöhnlich – schließlich wäre doch zu vermuten, dass Kommunikatoren sich zuallererst strategisch...
-
FleishmanHillard erweitert Beratungsangebot im Reputationsmanagement und stärkt Führungsteam – Dr. Sebastian Schwark führt neue Consulting-Practice „Corporate Reputation“
Die internationale Kommunikationsagentur FleishmanHillard Deutschland hat mit der Practice „Corporate Reputation” zum 1. Oktober 2021 ein neues Beratungsangebot geschaffen. Unter Leitung von Dr. Sebastian Schwark bietet sie umfassende Beratung zum Reputationsmanagement von Unternehmen: von der Reputationsanalyse und Strategieentwicklung zu Reputationsaufbau und -pflege bis hin zur Organisationsentwicklung. Als Partner und Senior Vice President berichtet Dr. Schwark an Deutschland-Chef Hanning Kempe.